Mission

Dieser Inhalt wird von YouTube bereitgestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Unsere Mission

Der Österreichische Behindertensportverband ist Sportheimat für Menschen mit Behinderung und hat sich im Wissen um die Bedeutung des Sports hinsichtlich Gesundheit, Mobilität, Eigenständigkeit, Lebensqualität und Inklusion zum Ziel gesetzt, möglichst viele Menschen mit Behinderung für Bewegung und Sport zu sensibilisieren. Der ÖBSV fungiert dabei auch im Sinne eines Gesundheitsdienstleisters und ermöglicht Jung und Alt einen erleichterten Zugang zum Sport und unterstützt sie in ihren Bemühungen, regelmäßig aktiv zu sein.

Der ÖBSV stellt in seinen Vereinen für alle im Sport anerkannten Behinderungsgruppen ein breites Sportangebot sicher, das sich von einem umfassenden Vereinssportbetrieb über vielfältige Bewegungs- und Gesundheitslehrgänge, Sportcamps, Sportwochen und niederschwellige Wettkampfangebote bis hin zu Österreichischen Staatsmeisterschaften erstreckt.
Ergänzend dazu gewährleistet der ÖBSV ein Klassifizierungswesen nach internationalem Vorbild und ein modulares Ausbildungssystem.

Im Bereich des Spitzensports führt der ÖBSV in nicht inkludierten, vorzugsweise paralympischen Sportarten leistungsorientierte Sportkader, zeichnet sich für die Entwicklung und Betreuung der Aktiven verantwortlich und entsendet seine Spitzensportlerinnen und -sportler zu internationalen Großsportveranstaltungen wie Europa- und Weltmeisterschaften.

Zur Umsetzung dieser Zielsetzungen bedarf es insbesondere nachstehender Qualitäten und Inhalte:

  • Kreative Aktiven-Akquise
  • Vermittlungskompetenz von Aktiven an praktizierende Sportvereine
  • Umfassendes und bundesweites Behindertensport-Angebot (inklusive Begleitsportwesen und Sportgerätebeistellung)
  • Sportentwicklung von Jung bis Alt und von Freizeit- bis Spitzensport
  • Inklusionsadäquates, verbandsübergreifendes Klassifizierungswesen
  • Modulares Aus- und Fortbildungskonzept
  • Plattform für Erfahrungsaustausch von Menschen mit Behinderung für alle Alters- und Leistungsgruppen